Referent:innen Verzeichnis

Physioswiss Kongress 2025

24. und 25. Oktober 2025

Congress Center Basel

Referent:innen Verzeichnis

Durchsuchen Sie die Liste:

Irene König
Prof. Dr. Irene König
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Ein Schlüsselkonzept für die Zukunft der klinischen Physiotherapieausbildung

G. Bähler, Bern; I. König, Bern; H. Luginbühl, Bern; S. Zuber, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco

Entrustable Professional Activities (EPAs)

I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco

Entrustable Professional Activities (EPAs)

I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Sandro Krüsi
Sandro Krüsi
Oberwangen
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Descloux, Vizepräsidentin Physioswiss; S. Gattlen, Sion; S. Krüsi, Oberwangen

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Anke Langenfeld
Dr. Anke Langenfeld
University Hospital Balgrist and University of Zurich, Zurich

CV (PDF)

Diskussionsrunde

C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zurich

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St. Gallen

Florian Liberatore
Dr. Florian Liberatore
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Helena Luginbühl
Dr. Helena Luginbühl
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen

Helena Luginbühl, Physiotherapeutin, hat ihr PhD-Studium in Rehabilitationswissenschaften und Physiotherapie abgeschlossen (Vrije Universiteit Brussel, Belgien) und verfügt über einen Master of Medical Education (Medizinische Fakultät der Universität Bern, Schweiz). Sie hat eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Frauen mit Beckenbodendysfunktionen oder Lymphödemen an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Inselspitals Bern und in ihrer eigenen Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind «Women’s Health» und «Health Professions Education». Helena Luginbühl ist Dozentin und stellvertretende Studiengangsleiterin im BSc Physiotherapie an der Berner Fachhochschule.

Ein Schlüsselkonzept für die Zukunft der klinischen Physiotherapieausbildung

G. Bähler, Bern; I. König, Bern; H. Luginbühl, Bern; S. Zuber, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco

Entrustable Professional Activities (EPAs)

I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Eefje Luijckx
Dr. Eefje Luijckx
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Environmental Physiotherapy – was eine Person bewirken kann

E. Luijckx, Bern; A. Kelso, St. Gallen

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Osaka

Environmental Physiotherapy

E. Luijckx, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Osaka

Environmental Physiotherapy

E. Luijckx, Bern

Hannu Luomajoki
Prof. Dr. Hannu Luomajoki
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Hongkong

Ausstrahlende Schmerzen in den Arm: ein Case und zwei verschiedene Wege

H. Luomajoki, Winterthur

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney

The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy

H. Luomajoki, Winterthur

Nathanael Lutz
Dr. Nathanael Lutz
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Ein Workshop zum Erleben, Verstehen und Visualisieren physiotherapeutischer Messungen

N. Lutz, Bern; R. Hilfiker, Glis

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | San Francisco

Daten greifbar machen

N. Lutz, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Rio

Das Potential von Outcome-Messungen

N. Lutz, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | San Francisco

Daten greifbar machen

N. Lutz, Bern

Clare Maguire
Dr. Clare Maguire
REHAB Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, Basel
CV anzeigen
Clare Maguire works as the Physiotherapy Clinical Lead (Fachliche Leitung) in the REHAB Basel, Clinic for Neurorehabiliation und Paraplegiology. She is also the Head of the Clinical Major «Neurology» in the MSc Physiotherpay at the Bern University of Applied Science, and is a member of the Scientific Committee of SwiSCI (Swiss Spinal Cord Injury Cohort Study). She completed her training as a physiotherapist at Kings College in London, UK. Worked in London, Manchester and Boston in the USA as a physiotherapist before moving to Basel in 1999. She completed her doctorate in Gait Rehabilitation following Stroke, at the University of Maastricht, Faculty of Medicine (NL) in 2016. She currently works clinically with patients and is involved in both research and teaching.
Precision Rehabilitation

C. Maguire, Basel

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney

Innovative Modelle in der Neurorehabilitation

Z. Suica, Rheinfelden

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Speed Dating

C. A. Barth, Bern; C. Maguire, Basel; T. Grillo, Winterthur; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern

Anastasios Manettas
Anastasios Manettas
Universitätsspital Zürich, Zürich
CMCS / CDSS: The development of a Clinical Decision Support System to improve exercise prescription for cancer patients and survivors

A. Manettas, Zürich

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney

The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy

H. Luomajoki, Winterthur

Irina Nast
Prof. Dr. Irina Nast
ZHAW Gesundheit, Winterthur
CV anzeigen

Als Dozentin und Forscherin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beschäftigt sich Prof. Dr. Irina Nast mit der Zukunft der Physiotherapie. Ihr akademischer Weg begann mit einem Studium und einer Promotion in Psychologie – eine interdisziplinäre Perspektive, die sie bis heute in ihre Arbeit einbringt. Der Fokus auf Versorgungsaspekte, die Rolle der Physiotherapie angesichts der demografischen Entwicklungen und systemische Herausforderungen im Gesundheitswesen führten sie zu Themen der Professionsentwicklung. Im Masterstudiengang Physiotherapie leitet sie den Schwerpunkt „Professionsentwicklung“ und setzt sich mit Themen wie der Entwicklung des Versorgungsbedarfs, der Digitalisierung und berufspolitischen Fragen auseinander. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungsmodelle wie „Advanced Physiotherapy Practice“ und „Exercise is Medicine“ sowie auf die Integration digitaler Technologien in die Praxis. Ihr Ziel: Die Physiotherapie evidenzbasiert weiterentwickeln und ihre Rolle im Gesundheitssystem nachhaltig stärken.

Wirkstoff «Bewegung»: die Entwicklung von «Exercise is Medicine» in der Schweiz

I. Nast, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong

«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung

S. Rogan, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Meet the Expert

M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach AG; I. Nast, Winterthur; C. Schuster-Amft, Rheinfelden; M. Wirz, Winterthur

Anneke Penny
Anneke Penny
Physio Restart, Zürich
Tailoring Training and Rehabilitation for Women: Key Insights

J. Frangi, Zürich; A. Penny, Zürich

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern

Philipp Peter
Philipp Peter
Physiotherapie AVEO GmbH, Bütschwil
Praxisinhaber

P. Peter, Bütschwil

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St. Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten
Isabelle Peytremann Bridevaux
Prof. Isabelle Peytremann Bridevaux
Unisante-PMU, Département Epidémiologie et Systèmes de santé, Lausanne
CV anzeigen
Isabelle Peytremann Bridevaux, médecin-chef et professeur à Unisanté, spécialiste FMH en médecine interne et en prévention et santé publique, est responsable du secteur Services de santé au sein du DESS.
Son principal domaine de recherche est celui des soins intégrés et coordonnés (c'est-à-dire les nouveaux modèles de soins) pour les patients chroniques ainsi que celui des professionnel.le.s de santé, représenté par le développement et la mise en œuvre de l’ambitieuse et récente cohorte nationale SCOHPICA - Swiss COhort of Health Professionals and Informal CAregivers.
Vous pouvez aussi voir ma page personnelle d’Uninsanté : https://www.unisante.ch/fr/formation-recherche/annuaire-chercheurs/chercheur/peytremann-bridevaux-isabelle

CV (PDF)

Intention de rester, bien-être, et leurs déterminants, des physiothérapeutes par rapport autres professions de la santé : résultats de la cohorte suisse SCOHPICA

I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 09:30 – 11:00 | San Francisco

Fachkräfte im Wandel – sind die Physiotherapeut:innen bereit für die Zukunft?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion und Gästen

S. Rogan, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Anja Raab
Dr. Anja Raab
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Forschung & Lehre

A. Raab, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St. Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten
Spencer Rezek
Spencer Rezek
Kantonsspital Winterthur, Winterthur
CV anzeigen
Spencer Rezek arbeitet als Physiotherapeut und klinischer Spezialist im Bereich der Pneumologie am Institut für Therapien und Rehabilitation des Kantonsspitals Winterthur. Er absolvierte den Master of Science in kardiorespiratorischer Physiotherapie am University College London (UCL). Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule OST, wo er Bachelor-Studierende im Bereich Innere Medizin unterrichtet. Sein PhD im Bereich pulmonale Rehabilitation, für den er an der Universität Maastricht immatrikuliert ist, wird in enger Anbindung an die Fachhochschule OST durchgeführt. Darüber hinaus leitet er eine Weiterbildung in pulmonaler Rehabilitation an der Berner Fachhochschule (BFH).
Vertreter Ambulant

S. Rezek, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St. Gallen

Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde

M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Slavko Rogan
Dr. Dr. Slavko Rogan
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Health Literacy & Health Communication - Importance for Physiotherapy

S. de Gani, Zürich; S. Rogan, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Rio

Health Literacy & Health Communication

S. de Gani, Zürich

Freitag, 24. Oktober 2025 | 09:30 – 11:00 | San Francisco

Fachkräfte im Wandel – sind die Physiotherapeut:innen bereit für die Zukunft?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion und Gästen

S. Rogan, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong

«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung

S. Rogan, Bern

Stéphanie Saxer
Dr. Stéphanie Saxer
OST - Ostschweizerfachhochschule, St. Gallen

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St. Gallen

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St. Gallen

Joachim Schmidt
Joachim Schmidt
Inselspital Bern, Bern
Vertreter Stationär

J. Schmidt, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St. Gallen

Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde

M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon

Präsentationszeiten
Corina Schuster-Amft
PD Dr. phil. Corina Schuster-Amft
Reha Rheinfelden, Rheinfelden
CV anzeigen
Corina Schuster-Amft (PD Dr. phil.) ist Physiotherapeutin und eine erfahrene Forscherin und Dozentin im Bereich der Neuro- bzw. Schlaganfallrehabilitation. Seit 2012 leitet sie die Forschungsabteilung der Reha Rheinfelden und ist spezialisiert auf innovative, interdisziplinäre Therapieansätze wie motor imagery und technologie-unterstützte Therapie (ExerGames, virtual reality, Telerehabilitation). Ihre wissenschaftliche Arbeit umfasst die Entwicklung und Evaluation von Therapiemethoden, Medizinprodukten, Überprüfung von Assessments zur Erfassung sensorisch-motorischer Funktionen sowie die Durchführung klinischer Studien. Dr. Schuster-Amft ist Privatdozentin an der Universität Basel (Departement Sport, Bewegung und Gesundheit), assoziierte Forscherin an der Berner Fachhochschule (Departement Technik und Informatik) und engagiert sich in der Lehre und Betreuung von Studierenden auf BSc., MSc. Und PhD-Level.
START: Nahtlose Versorgung von der Klinik bis nach Hause – machbar und sicher?

C. Schuster-Amft, Rheinfelden

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka

Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?

P. Baschung Pfister, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Meet the Expert

M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach AG; I. Nast, Winterthur; C. Schuster-Amft, Rheinfelden; M. Wirz, Winterthur