Referent:innen Verzeichnis

Physioswiss Kongress 2025

24. und 25. Oktober 2025

Congress Center Basel

Referent:innen Verzeichnis

Durchsuchen Sie die Liste:

Sina Berger
Sina Berger
ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Opportunities and Benefits of Digital Transformation for Physiotherapy

S. Berger, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney

The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy

H. Luomajoki, Winterthur

Osman Bešić
Osman Bešić
Geschäftsführer Physioswiss
Physioswiss, dein starker Verband für die Physiotherapeut:innen

O. Bešić, Geschäftsführer Physioswiss

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Andrea Bischof
Andrea Bischof
Stv. Leiterin Tarifstrukturen & Amtstarife, prio.swiss
Diskussionsrunde

C. Geser, Fachverantwortliche Tarife und Stv. Leiterin Tarife H+; Y. Zürcher, Projektleiterin Tarife und Stv. Bereichsleiterin Tarifpolitik Physioswiss; A. Bischof, Stv. Leiterin Tarifstrukturen & Amtstarife, prio.swiss

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney

Rahmenbedingungen und Update zum Stand der aktuellen Tarifverhandlungen KVG

D. Frey, Bern

Alice Blanc-Bridel
MSc in Physiotherapy, OMT Alice Blanc-Bridel
CareConnex, Sierre
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung

S. Gafner, Leukerbad

Angela Blasimann Schwarz
Prof. Dr. Angela Blasimann Schwarz
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Angela Blasimann ist eine erfahrene Physiotherapeutin mit einem fundierten Hintergrund in Orthopädie, Sportphysiotherapie und aktiver Rehabilitation. Sie schloss ihre Doktorarbeit über die neuromuskuläre Kontrolle nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes an der Universität Antwerpen im Jahr 2023 ab. Seit 2020 arbeitet sie als Co-Leiterin des Studiengangs Bachelor of Science in Physiotherapie und stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe „Neuromuskuläre Kontrolle“, seit 2009 in der Forschung Physiotherapie an der Berner Fachhochschule. Zudem ist sie Dozentin und Prüfungsexpertin für Zeitgenössisches Pilates bei art of motion Schweiz. Vor ihrer Karriere in Leadership, Management und Forschung arbeitete sie viele Jahre als Physiotherapeutin in verschiedenen klinischen Bereichen wie Akutspitälern, Privatpraxen, Rehabilitationskliniken sowie in einem Alters- und Pflegeheim.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer.1

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Monika Bodmer
Monika Bodmer
ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Ich bin Leiterin der muskuloskelettalen Physiotherapie und Dozentin im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur. Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bewegungsanalyse – motorisches Lernen, Sportphysiotherapie und Physical Activity. Mit rund 20 Jahren Erfahrung in methodisch-didaktischer und curricularer Entwicklung bringe ich fundierte Kenntnisse in der Hochschullehre mit. Zudem verfüge Ich über eine breite klinische Erfahrung – vom Universitätsspital bis hin zur heutigen Tätigkeit der Privatpraxis. Gerne unterstütze ich Studierende und Berufseinsteigende bei Fragen zur akademischen Laufbahn und zur Verbindung von klinischer Praxis, Lehre und Forschung.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer.1

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Eva Bosshart
Eva Bosshart
ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Ich bin Dozentin im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie sowie in der Praktikumsbegleitung im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur. In der Weiterbildung bin ich als Modulverantwortliche für Methodik und Didaktik sowie als Dozentin im CAS-Ausbilden in Gesundheitsberufen tätig.
Meine fachlichen Schwerpunkte umfassen Bewegungsanalyse, motorisches Lernen, Sportphysiotherapie und Physical Activity. Darüber hinaus beschäftige ich mich intensiv mit pädagogischen und andragogischen Fragestellungen – insbesondere in den Bereichen Ausbildung in der Praxis, Supervision, Lernberatung und Mentoring.
Mit rund 25 Jahren Erfahrung in der methodisch-didaktischen und curricularen Entwicklung bringe ich fundierte Kenntnisse in der Hochschullehre mit. Ergänzt wird mein Profil durch eine breite klinische Erfahrung.
Ich stehe Studierenden und Berufseinsteigenden gerne für Gespräche und Beratung zur Verfügung – insbesondere bei Fragen zur akademischen Laufbahn sowie zur Verbindung von klinischer Praxis, Lehre und Forschung.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer.1

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Sophie Karoline Brandt
Sophie Karoline Brandt
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Sophie Karoline Brandt ist Gesundheitswissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Physiotherapie (BFH) und Globaler Gesundheitspolitik (University of Edinburgh). Sie forscht an der Universität Luzern im Rahmen ihrer Dissertation zu Präferenzen von verschiedenen Berufsgruppen hinsichtlich der Gestaltung der ambulanten Grundversorgung. An der Berner Fachhochschule ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im MSc Pflege sowie im Innovationsfeld «Gesundheitsversorgung und Personalentwicklung». Zudem engagiert sie sich im Zentralvorstand von Physioswiss und als Co-Vorsitzende der Schweizer Sektion der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Berufliche Stationen umfassen Tätigkeiten als Physiotherapeutin, Studienleiterin, Lehrbeauftragte (u. a. Universität Luzern, ZHAW, FH Kiel) und Projektmitarbeiterin bei Interface Politikstudien.
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Die Zukunft der ambulanten Versorgung – Welche Versorgungsmodelle Physiotherapeut:innen und andere Berufsgruppen bevorzugen

S. K. Brandt, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 09:30 – 11:00 | San Francisco

Fachkräfte im Wandel – sind die Physiotherapeut:innen bereit für die Zukunft?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion und Gästen

S. Rogan, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer.2

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Marina Bruderer-Hofstetter
Dr. Marina Bruderer-Hofstetter
BFH Berner Fachhochschule, Bern
CV anzeigen

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5978-2751

Berufliches Profil: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/kiupfe2gmtce/

Optimales Lernen, Lernumfeld & Motive in der Weiterbildung Physiotherapie: eine Querschnittserhebung

M. Bruderer-Hofstetter, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Sydney

Abstract Präsentationen PS 8

S. Rogan, Bern

Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung

S. Gafner, Leukerbad

Emanuel Brunner
Dr. Emanuel Brunner
Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, St.Gallen

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St.Gallen

Fabienne Büchi
Fabienne Büchi
Akina Health, Zürich
Mit Akina in die Zukunft – und warum Physiotherapeut:innen zentral bleiben

F. Büchi, Zürich

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka

Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?

P. Baschung Pfister, Bern / Zürich

Noémie Burger
Noémie Burger
Integrierte Psychiatrie Winterthur, Winterthur
Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche im Zentrum

T. Amstad, Winterthur; N. Burger, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Hongkong

Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP)

D. Watzek, Bern

Johanna-Lisa Burget
Johanna-Lisa Burget
Winterthur
Validierung des deutschsprachigen MRPS-Fragebogens zur Patientenzufriedenheit in der Physiotherapie

J. L. Burget, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 5. September 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Gilbert Büsching
MSc. Gilbert Büsching
Klinik Barmelweid AG, Barmelweid
Assessments in der kardiopulmonalen Rehabilitation standardmässig einsetzen und aus den Daten lernen

G. Büsching, Barmelweid

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Rio

Das Potential von Outcome-Messungen

N. Lutz, Bern

6MWT in CR: Exploring Factors Influencing Perceived Intensity in Older Patients —A Qualitative Study 

G. Büsching, Barmelweid

Präsentationszeiten

Freitag, 5. September 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Angela Cairoli
Angela Cairoli
Rehab Basel, Basel
Prevalence & Development of Sarcopenia & Malnutrition During Neurological Rehabilitation

A. Cairoli, Basel

Präsentationszeiten

Freitag, 5. September 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Luigi-Riccardo Calendo
Luigi-Riccardo Calendo
Medical Center Wankdorf, Bern
Geschäftsführer

L. R. Calendo, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St.Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten
Rahel Caliesch
Rahel Caliesch
aculty of Physical Education and Physiotherapy, Rehabilitation Research (RERE) Research Group, Vrije Universiteit Brussel, Turtmann Unterems
Hip morphology, clinical tests and pain in patients with FAI syndrome: what matters?

R. Caliesch, Turtmann Unterems / Brussels / Sion

Präsentationszeiten

Freitag, 5. September 2025 | 08:00 – 18:00

Poster

Corsin Camichel
Corsin Camichel
Weggis
Profisport trotz Krebs? Ein Erfahrungsbericht

C. Camichel, Weggis

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur

Silvia Careddu
Silvia Careddu
ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Silvia Careddu ist Physiotherapeutin mit Spezialisierung in muskuloskelettaler Physiotherapie (OMT svomp ®) und langjähriger Erfahrung in der Behandlung persistierender Schmerzen. Sie ist Dozentin an der ZHAW und leitet den MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement. Sie ist zudem Doktorandin im SNF-geförderten Forschungsprojekt RESOLVE-Swiss, wo sie untersucht, ob Schmerzedukation zu einem Wandel schmerzbezogener Konzepte bei Patient:innen und Therapeut:innen führt. Ihr Ziel: Wissenschaft, verständlich machen und die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
Behandlung evidenzbasiert

S. Careddu, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Hongkong

Ausstrahlende Schmerzen in den Arm: ein Case und zwei verschiedene Wege

H. Luomajoki, Winterthur

RESOLVE-Intervention bei chronischen Rückenschmerzen: Protokoll einer cluster-randomisierten Studie

S. Careddu, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | Sydney

Abstract Präsentationen PS 2

N. Lutz, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer.1

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Natalie Cedraschi
Natalie Cedraschi
Reha Rheinfelden, Rheinfelden
Rehabilitation von Grund auf: Zurück ins Bett, vorwärts in die Selbständigkeit

 

N. Cedraschi, Rheinfelden

Präsentationszeiten

Freitag, 5. September 2025 | 08:00 – 18:00

Poster