Referent:innen Verzeichnis

Physioswiss Kongress 2025

24. und 25. Oktober 2025

Congress Center Basel

Referent:innen Verzeichnis

Durchsuchen Sie die Liste:

Daniela Frehner
Daniela Frehner
KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung

S. Gafner, Leukerbad

Dominik Frey
Dominik Frey
Leiter Tarifpolitik Physioswiss, Bern
Update zum Stand der aktuellen Tarifverhandlungen KVG

D. Frey, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney

Der lange Weg zu einem neuen Tarif

D. Frey, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney

Der lange Weg zu einem neuen Tarif

D. Frey, Bern

Simone Gafner
Assoc. Prof. FH Simone Gafner
Hochschule für Gesundheit, Leukerbad

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung

S. Gafner, Leukerbad

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Mexico

APP: Wege zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung

S. Gafner, Leukerbad

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Hongkong

Réentraînement, éducation thérapeutique, transformation : réinventons la physiothérapie

S. Gafner, Leukerbad

Valeria Gallin
Valeria Gallin
Centre Médical Charmilles/Maison de santé Charmilles, Genf
Maison de Santé - Gestion d'un projet interprofessionnel en physiothérapie ambulatoire

V. Gallin, Genf

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Rio

Réinventer la pratique : la physiothérapie au cœur du projet d’une maison de santé collaborative et innovante

J. Graser, Affoltern am Albis

Suzanne Gard
Suzanne Gard
University of Applied Sciences of Western Switzerland (HES-SO), Carouge
How can you enhance rehabilitation with a neurocognitive approach?

S. Gard, Carouge

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern

Sébastien Gattlen
Sébastien Gattlen
Sion
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Descloux, Vizepräsidentin Physioswiss; S. Gattlen, Sion; S. Krüsi, Oberwangen

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Claudia Geser
Claudia Geser
Fachverantwortliche Tarife und Stv. Leiterin Tarife H+
Diskussionsrunde

Y. Zürcher, Projektleiterin Tarife und Stv. Bereichsleiterin Tarifpolitik Physioswiss; C. Geser, Fachverantwortliche Tarife und Stv. Leiterin Tarife H+; A. Bischof, Gesundheitspolitik Helsana

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney

Der lange Weg zu einem neuen Tarif

D. Frey, Bern

David Gisi
David Gisi
Kantonsspital Winterthur, Winterthur
Institutsleiter

D. Gisi, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St. Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Präsentationszeiten
Judith Graser
Dr. Judith Graser
Universitäts-Kinderspital Zürich, Affoltern am Albis

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Rio

Über den Tellerrand hinaus: neue Impulse für die Pädiatrie

J. Graser, Affoltern am Albis

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | San Francisco

Social Media in der Physiotherapie

J. Graser, Affoltern am Albis

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Rio

Réinventer la pratique : la physiothérapie au cœur du projet d’une maison de santé collaborative et innovante

J. Graser, Affoltern am Albis

Tiziana Grillo
Tiziana Grillo
ZAHW, Winterthur
CV anzeigen
1989 am Unispital Zürich die Grundausbildung abgeschlossen. Danach tätig in verschiedenen Institutionen v.a. im Fachbereich Neurologie. Weiterbildungen in demselben Bereich und zusätzlich Instruktorenausbildung functional kinetics Klein-Vogelbach mit Diplomarbeit zum «motor learning (non-Neuro)», eidg. FA Ausbilderin, Lehrtherapeutin Hippotherapie-K®, Tutorin QZ Physioswiss und MAS in Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Zuletzt WB zum Personal health coach. Aktuelle Tätigkeiten: freiberuflich als Physiotherapeutin und Coach in diversen Mandaten und an ZHAW als Dozentin und Modulverantwortliche.

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Speed Dating

C. A. Barth, Bern; C. Maguire, Basel; T. Grillo, Winterthur; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern

Michaela Hähni
Michaela Hähni
Gantrischphysio, Schwarzenburg
CV anzeigen

Michaela Hähni, PT, MSc, ist selbstständige Physiotherapeutin in Schwarzenburg und arbeitet zudem als APP in der Hausarztpraxis «Schosspraxis Schwarzenburg» mit Schwerpunkt auf muskuloskelettalen Beschwerden. Sie engagiert sich für interprofessionelle Zusammenarbeit und die Verbesserung der medizinischen Grundversorgung in ländlichen Gebieten. Als Co-Präsidentin des Berufsverbands Physiobern fördert sie die Weiterentwicklung der Physiotherapie und die beruflichen Perspektiven für Physiotherapeut:innen.

APP im ambulanten Setting – Chancen und Herausforderungen

M. Hähni, Schwarzenburg

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Mexico

APP: Wege zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung

S. Gafner, Leukerbad

Sandro Haller
Sandro Haller
Physiotherapie Reinach, Reinach AG
CV anzeigen
Ich bin ein Hardcore Kliniker, der seit bald dreissig Jahren jede Woche über 80 Patienten behandelt hat und ich liebe es nach wie vor! Ich bin überzeugt, dass die Physiotherapie in einem wissenschaftlichen Umfeld Guidelines braucht. Jedoch ist ein wohlreflektiertes, selbstkritisches Clinical Reasoning der Schlüssel zu einer individuellen Expertise! „ Arbeite mit Hirn, Hand und Herz!“ Sandro Haller Physiotherapeut OMT svomp©, MAS msk (ZHAW)
Guidelines versus Clinical Reasoning?

S. Haller, Reinach AG

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

A. M. Aegerter, Luzern

Podiumsdiskussion

M. Verra, Bern; S. Haller, Reinach AG; S. Cormier, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

A. M. Aegerter, Luzern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Meet the Expert

M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach AG; I. Nast, Winterthur; C. Schuster-Amft, Rheinfelden; M. Wirz, Winterthur

Jürg Hauswirth
Jürg Hauswirth
Reinach
Behandlung nach Clinical Reasoning

J. Hauswirth, Reinach

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Hongkong

Ausstrahlende Schmerzen in den Arm: ein Case und zwei verschiedene Wege

H. Luomajoki, Winterthur

Marius Hennemann
Marius Hennemann
CHUV, Lausanne
Vertreter Intensivstation

M. Hennemann, Lausanne

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St. Gallen

Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde

M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon

Präsentationszeiten
Roger Hilfiker
Dr. Roger Hilfiker
Physiotherapy Tschopp & Hilfiker, Glis
Ein Workshop zum Erleben, Verstehen und Visualisieren physiotherapeutischer Messungen

N. Lutz, Bern; R. Hilfiker, Glis

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | San Francisco

Daten greifbar machen

N. Lutz, Bern

Lisa Hillebrecht
Lisa Hillebrecht
Universitäres Zentrum für Kinder- und Jugendonkologie, Bern
Das «KiKli Fit» Projekt: Bewegungs- und Sporttherapie in der pädiatrischen Onkologie

L. Hillebrecht, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Rio

Über den Tellerrand hinaus: neue Impulse für die Pädiatrie

J. Graser, Affoltern am Albis

Sophie Hostettler
Sophie Hostettler
Biel

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Anne Kelso
Dr. Anne Kelso
OST - Ostschweizerfachhochschule, St. Gallen
Environmental Physiotherapy – was eine Person bewirken kann

E. Luijckx, Bern; A. Kelso, St. Gallen

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Osaka

Environmental Physiotherapy

E. Luijckx, Bern

Vanja Kistler
Vanja Kistler
EHC - Ensemble Hospitalier de la Côte, Morges
R2D2 : recul et rémission du diabète de type 2 – Accompagner les patient·e·s dans le changement et le reconditionnement à l’effort

V. Kistler, Morges

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Hongkong

Réentraînement, éducation thérapeutique, transformation : réinventons la physiothérapie

S. Gafner, Leukerbad

Anna Lena Koch
Anna Lena Koch
Physiotherapie Frank GmbH, Brugg
CV anzeigen

Anna Lena Koch schloss im Jahr 2024 ihren Bachelor in Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur ab und arbeitet seither in der Praxis Physiotherapie Frank in Brugg, wo sie die Einführung standardisierter Assessments mitbegleitete. Im September 2025 beginnt sie ihr Masterstudium an der BFH in Bern.

Von der Idee zur Realität: Einführung standardisierter Outcome-Messungen in der Praxis - Chancen und Herausforderungen  

A. L. Koch, Brugg

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Rio

Das Potential von Outcome-Messungen

N. Lutz, Bern