Referent:innen Verzeichnis
Durchsuchen Sie die Liste:
HOCH Health Ostschweiz - Kantonsspital St. Gallen, St.Gallen
Feasibility of assessing aerobic capacity during robotic-assisted gait training
J. Christen, St.Gallen
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00
Poster
Bürgerspital Solothurn, soH AG, Solothurn
Spitalparcours: Interprofessionelles Projekt zur Förderung der Mobilität & Gesundheit im Spital
S. Christen-Muralt, Solothurn
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00
Poster
smarter medicine, Bern
Warum weniger manchmal mehr ist
L. Clarfeld, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico
Smarter medicine: how smart are you
E. Brunner, St.Gallen
Diskussionsrunde
C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zürich; L. Clarfeld, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico
Smarter medicine: how smart are you
E. Brunner, St.Gallen
Sierre
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze
D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney
State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung
S. Gafner, Leukerbad
Medbase Gruppe, Winterthur
CV anzeigen
CV auf www.linkedin.com/in/sebastiancormier
Sebastian Cormier, PT, MSc, arbeitet seit 12 Jahren als Physiotherapeut im Swiss Olympic Sports Medical Center Medbase Win 4 in Winterthur und ist Teamleiter der Medbase Rehapfade. Seinen BSc in Exercise Science & Sports Medicine erhielt er 2002 an der Elon University in den USA, seinen MSc in Physiotherapy am King’s College in London in 2004 und sein OMT Diplom an der University of Herfordshire in 2006. In seiner 20-jährigen Karriere als Physiotherapeut sammelte er internationale Berufserfahrung in den USA, Neuseeland, Australien und Grossbritannien. Neben seiner Arbeit mit Elite- und Hobbysportler:innen liegt sein Fokus in der Integration von innovativen Behandlungsmodellen in der muskuloskelettalen Rehabilitation.
Wie können Guidelines in der Praxis eingesetzt werden
S. Cormier, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco
Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Podiumsdiskussion
M. Verra, Bern; S. Haller, Reinach; S. Cormier, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco
Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Samstag, 25. Oktober 2025 | 13:15 – 14:00 | Foyer.2
Meet the Expert
C. Schuster-Amft, Rheinfelden / Biel / Basel; M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach; I. Nast, Winterthur; M. Wirz, Winterthur
Rehaklinik Zihlschlacht, Zihlschlacht
Durch Edukation und Coaching zu mehr Selbstfürsorge und Lebensqualität – Ein Workshop für Angehörige
C. Cox, Zihlschlacht
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Hongkong
Abstract Präsentationen PS 12
Z. Suica, Rheinfelden
Berner Fachhochschule Gesundheit, Davos
CV anzeigen
Nach 10 Jahren als Kardio-Physiotherapeutin am Universitätsspital Zürich, davon 5 Jahren Leitung des Fachbereichs Therapie Herz-Kreislauf und einem MSc in London hatte ich es satt, in der kardiologischen Literatur nur Ärzte- und Pflege-relevante Inhalte zu finden und auch in der Weiterbildungslandschaft des Deutschsprachigen Raums kaum Angebote für Physiotherapeut*innen zu finden. Deshalb habe ich in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule zwei ergänzende Kurse zur klassischen Herztherapeut:innen- Ausbildung kreiert und in einer Kollaboration mit der FH Ost den kardiologischen Unterricht im BSc-Studiengang um einige Themen ergänzt.
Letztes Jahr habe ich beschlossen, als Forscherin meinen Fragen in den Bereichen Kardiologie und Rehabilitation selbst auf den Grund zu gehen und an der Uni Zürich das PhD-Studium in «Care and Rehabilitation Sciences» angefangen.
Neben meiner Forschungs- und Dozentinnen-Tätigkeit bin ich Sportphysiotherapeutin bei SwissSki.
Samstag, 25. Oktober 2025 | 13:15 – 14:00 | Foyer.1
Speed Dating
T. Grillo, Winterthur; S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur
mediX Gruppenpraxis / Universität Zürich, Wetzikon
Die Bewegungssprechstunde - Erfahrungen aus der Praxis
K. Dalla Lana, Wetzikon
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong
«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung
S. Rogan, Bern
Vertreterin Praxis
K. Dalla Lana, Wetzikon
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka
Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag
S. Saxer, St.Gallen
Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde
M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon
Präsentationszeiten
PhysioTeam Uster, Uster
Einsatz von Leitlinien in der physiotherapeutischen Nachbehandlung nach Knie-Totalendoprothese in der Schweiz
C. de Boer, Uster
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 15:30 – 16:30 | Mexico
Abstract Präsentationen PS 11
N. Lutz, Bern
ETH Zürich, Zürich
Wirkungsmechanismen von Bewegung
E. de Bruin, Zürich
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong
«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung
S. Rogan, Bern
Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research
M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Rio
Dialogue: bridging physiotherapy practice and research
M. Wirz, Winterthur
Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz, Zürich
Health Literacy & Health Communication - Importance for Physiotherapy
S. de Gani, Zürich; S. Rogan, Bern
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico
Health Literacy & Health Communication
S. de Gani, Zürich
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico
Health Literacy & Health Communication
S. de Gani, Zürich
SUVA, Lausanne
Erfahren Sie, wie die Physiotherapie die Pflegenden beim Transfer unterstützen kann
Y. Straub, Luzern; I. Deriaz, Lausanne
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | San Francisco
Cleverer Transfer von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Y. Straub, Luzern
Vizepräsidentin Physioswiss
Podiumsdiskussion
M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Descloux, Vizepräsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco
Verbandspolitik 2.0
S. Hostettler, Biel
Universitätsspital Zürich, Zürich
Implementierung eines ambulanten Rehabilitationsprogramms für mild betroffene Schlaganfallpatient:innen
B. Diem, Zürich
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:00 – 18:00
Poster
OST Ostschweizerfachhochschule, St.Gallen
Motivation Towards Exercise and 24-Hour Movement Behaviours in In-Patients with Depression
C. Eggenberger, St.Gallen; J. Klostermeier, St. Gallen
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | San Francisco
Abstract Präsentationen PS 1
H. Luomajoki, Winterthur
Bern
CPAx: Neuer Standard zur Beurteilung körperlicher Funktion und Aktivität auf der Intensivstation
S. Eggmann, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 16:15 – 17:15 | San Francisco
Abstract Präsentationen PS 1
H. Luomajoki, Winterthur
Schweizer Paraplegiker-Forschung, Nottwil
Diskussionsrunde
C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zürich; L. Clarfeld, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico
Smarter medicine: how smart are you
E. Brunner, St.Gallen
Schulthess Klinik Züirch & Universität Zürich, Zürich
CV anzeigen
Tailoring Training and Rehabilitation for Women: Key Insights
J. Frangi, Zürich; A. Penny, Zürich
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico
Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer
A. M. Aegerter, Luzern / Bern / Winterthur
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:00 – 14:45 | Foyer.1
Speed Dating
M. Bodmer, Winterthur; C. Maguire, Basel; C. A. Barth, Bern; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern
KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze
D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre
Präsentationszeiten
Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney
State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung
S. Gafner, Leukerbad
Leiter Tarifpolitik Physioswiss, Bern
Update zum Stand der aktuellen Tarifverhandlungen KVG
D. Frey, Bern
Präsentationszeiten
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney
Der lange Weg zu einem neuen Tarif
D. Frey, Bern
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney
Der lange Weg zu einem neuen Tarif
D. Frey, Bern