Referent:innen Verzeichnis

Physioswiss Kongress 2025

24. und 25. Oktober 2025

Congress Center Basel

Referent:innen Verzeichnis

Durchsuchen Sie die Liste:

Andrea Martina Aegerter
Dr. Andrea Martina Aegerter
Universität Luzern, Luzern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – Fluch oder Segen?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

A. M. Aegerter, Luzern

Alfio Albasini
Alfio Albasini
Bellinzona
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Tabea Amstad
Tabea Amstad
Integrierte Psychiatrie Winterthur, Winterthur
Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche im Zentrum

N. Burger, Winterthur; T. Amstad, Winterthur

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Hongkong

Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP)

D. Watzek, Bern

Gaby Bähler
Gaby Bähler
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen

Gaby Bähler, Physiotherapeutin, hat einen Master of Science in Physiotherapie mit Schwerpunkt Professionsentwicklung abgeschlossen (Berner Fachhochschule Bern, Schweiz). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patient*innen mit muskuloskelettalen Beschwerden sowie internistischen Erkrankungen – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang BSc Physiotherapie an der Berner Fachhochschule tätig.

Ein Schlüsselkonzept für die Zukunft der klinischen Physiotherapieausbildung

G. Bähler, Bern; I. König, Bern; H. Luginbühl, Bern; S. Zuber, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco

Entrustable Professional Activities (EPAs)

I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | San Francisco

Entrustable Professional Activities (EPAs)

I. König, Bern; G. Bähler, Bern

Nicole Baltensperger
Nicole Baltensperger
Stiftung RgZ, Dietikon
Therapeutisches Klettern in der Pädiatrie

N. Baltensperger, Dietikon

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Rio

Über den Tellerrand hinaus: neue Impulse für die Pädiatrie

J. Graser, Affoltern am Albis

Jens Bansi
Dr. Jens Bansi
Rehazentrum Valens, Valens
Die Notwendigkeit eines massgeschneiderten Trainingskonzepts (Kraft- und Ausdauertraining) in der Neurorehabilitation

J. Bansi, Valens

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney

Innovative Modelle in der Neurorehabilitation

Z. Suica, Rheinfelden

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Marco Barbero
Prof. Dr. Marco Barbero
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Manno
Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research

M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Osaka

Dialogue: bridging physiotherapy practice and research

M. Wirz, Winterthur

Cornelia Anne Barth
Cornelia Anne Barth
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Nel Barth is head of the physiotherapy division and the continuing education programme at the School of Health Professions at Bern University of Applied Sciences. In these roles, she is a member of the School's steering committee and the University's continuing education committee. Prior to this, she was the coordinator of Cochrane Switzerland, promoting and enhancing evidence-based healthcare decision-making. Nel is a physiotherapist with a PhD in rehabilitation in fragile health systems and extensive experience in conflict-affected, low-resource contexts. Her work in strengthening rehabilitation in humanitarian settings has taken her to 28 different countries. After settling in Geneva, she continued her work in the humanitarian field, building research and teaching capacity. This included leading a research project on gender and access to rehabilitation in fragile contexts funded by the Swedish Research Council and a project on war trauma physiotherapy for Ukrainian universities funded by the Swiss Agency for Development and Cooperation. Her academic output includes qualitative and participatory approaches, gender issues, policy papers and population studies. Nel is associate editor of the Assistive Technology Journal and reviewer for several journals

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Speed Dating

C. A. Barth, Bern; C. Maguire, Basel; T. Grillo, Winterthur; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern

Pierrette Baschung Pfister
Dr. Pierrette Baschung Pfister
Physioswiss, Bern

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka

Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?

P. Baschung Pfister, Bern

Christoph Bauer
Prof. Dr. Christoph Bauer
Lake Lucerne Institute, Therapy Science Lab, Vitznau
CV anzeigen

Christoph Bauer was awarded his PhD in rehabilitation medicine in 2018 from Tampere University, Finland, and his adjunct professorship for physiotherapy from University of Jyväskylä, Finland, in 2021. His interests centre on the possibilities of continued care across the patients pathway, telerehabilitation, and rehabilitation technologies to improve remote and home care. Since 2023, he leads the research group Therapy Sciences at Lake Lucerne Institute.

Innovative Konzepte für TeleNeurorehabilitation

C. Bauer, Vitznau

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 11:30 – 12:30 | Sydney

Innovative Modelle in der Neurorehabilitation

Z. Suica, Rheinfelden

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne

Heiner Baur
Prof. Dr. Heiner Baur
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research

M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Osaka

Dialogue: bridging physiotherapy practice and research

M. Wirz, Winterthur

Caroline Bavaud
Caroline Bavaud
Physioswiss, Bern
Diskussionsrunde

C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zurich

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St. Gallen

Warum weniger manchmal mehr ist

C. Bavaud, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St. Gallen

Neue Horizonte in der Physiotherapie: Einführung in das Konzept der Advanced Practice

C. Bavaud, Bern

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Mexico

APP: Wege zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung

S. Gafner, Leukerbad

Sina Berger
Sina Berger
ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Opportunities and Benefits of Digital Transformation for Physiotherapy

S. Berger, Winterthur

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney

The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy

H. Luomajoki, Winterthur

Osman Bešić
Osman Bešić
Geschäftsführer Physioswiss
Physioswiss, dein starker Verband für die Physiotherapeut:innen

O. Bešić, Geschäftsführer Physioswiss

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Andrea Bischof
Andrea Bischof
Gesundheitspolitik Helsana
Diskussionsrunde

Y. Zürcher, Projektleiterin Tarife und Stv. Bereichsleiterin Tarifpolitik Physioswiss; C. Geser, Fachverantwortliche Tarife und Stv. Leiterin Tarife H+; A. Bischof, Gesundheitspolitik Helsana

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 14:45 – 15:45 | Sydney

Der lange Weg zu einem neuen Tarif

D. Frey, Bern

Alice Blanc-Bridel
Alice Blanc-Bridel
CareConnex, Sierre
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Präsentationszeiten

Samstag, 25. Oktober 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

State of the art Sturzprävention und -nachbehandlung

S. Gafner, Leukerbad

Angela Blasimann Schwarz
Prof. Dr. Angela Blasimann Schwarz
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Angela Blasimann ist eine erfahrene Physiotherapeutin mit einem fundierten Hintergrund in Orthopädie, Sportphysiotherapie und aktiver Rehabilitation. Sie schloss ihre Doktorarbeit über die neuromuskuläre Kontrolle nach einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes an der Universität Antwerpen im Jahr 2023 ab. Seit 2020 arbeitet sie als Co-Leiterin des Studiengangs Bachelor of Science in Physiotherapie und stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe „Neuromuskuläre Kontrolle“, seit 2009 in der Forschung Physiotherapie an der Berner Fachhochschule. Zudem ist sie Dozentin und Prüfungsexpertin für Zeitgenössisches Pilates bei art of motion Schweiz. Vor ihrer Karriere in Leadership, Management und Forschung arbeitete sie viele Jahre als Physiotherapeutin in verschiedenen klinischen Bereichen wie Akutspitälern, Privatpraxen, Rehabilitationskliniken sowie in einem Alters- und Pflegeheim.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Monika Bodmer
Monika Bodmer
ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Ich bin Leiterin der muskuloskelettalen Physiotherapie und Dozentin im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur. Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bewegungsanalyse – motorisches Lernen, Sportphysiotherapie und Physical Activity. Mit rund 20 Jahren Erfahrung in methodisch-didaktischer und curricularer Entwicklung bringe ich fundierte Kenntnisse in der Hochschullehre mit. Zudem verfüge Ich über eine breite klinische Erfahrung – vom Universitätsspital bis hin zur heutigen Tätigkeit der Privatpraxis. Gerne unterstütze ich Studierende und Berufseinsteigende bei Fragen zur akademischen Laufbahn und zur Verbindung von klinischer Praxis, Lehre und Forschung.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Eva Bosshart
Eva Bosshart
ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Ich bin Dozentin im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie sowie in der Praktikumsbegleitung im Bachelorstudiengang Physiotherapie an der ZHAW in Winterthur. In der Weiterbildung bin ich als Modulverantwortliche für Methodik und Didaktik sowie als Dozentin im CAS-Ausbilden in Gesundheitsberufen tätig.
Meine fachlichen Schwerpunkte umfassen Bewegungsanalyse, motorisches Lernen, Sportphysiotherapie und Physical Activity. Darüber hinaus beschäftige ich mich intensiv mit pädagogischen und andragogischen Fragestellungen – insbesondere in den Bereichen Ausbildung in der Praxis, Supervision, Lernberatung und Mentoring.
Mit rund 25 Jahren Erfahrung in der methodisch-didaktischen und curricularen Entwicklung bringe ich fundierte Kenntnisse in der Hochschullehre mit. Ergänzt wird mein Profil durch eine breite klinische Erfahrung.
Ich stehe Studierenden und Berufseinsteigenden gerne für Gespräche und Beratung zur Verfügung – insbesondere bei Fragen zur akademischen Laufbahn sowie zur Verbindung von klinischer Praxis, Lehre und Forschung.

Samstag, 25. Oktober 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Sophie Karoline Brandt
Sophie Karoline Brandt
Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern
CV anzeigen
Sophie Karoline Brandt ist Gesundheitswissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Physiotherapie (BFH) und Globaler Gesundheitspolitik (University of Edinburgh). Sie forscht an der Universität Luzern im Rahmen ihrer Dissertation zu Präferenzen von verschiedenen Berufsgruppen hinsichtlich der Gestaltung der ambulanten Grundversorgung. An der Berner Fachhochschule ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im MSc Pflege sowie im Innovationsfeld «Gesundheitsversorgung und Personalentwicklung». Zudem engagiert sie sich im Zentralvorstand von Physioswiss und als Co-Vorsitzende der Schweizer Sektion der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Berufliche Stationen umfassen Tätigkeiten als Physiotherapeutin, Studienleiterin, Lehrbeauftragte (u. a. Universität Luzern, ZHAW, FH Kiel) und Projektmitarbeiterin bei Interface Politikstudien.
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, Präsidentin Physioswiss; A. Albasini, Bellinzona; S. K. Brandt, Bern; F. Liberatore,

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 12:45 – 13:30 | San Francisco

Verbandspolitik 2.0

S. Hostettler, Biel

Die Zukunft der ambulanten Versorgung – Welche Versorgungsmodelle Physiotherapeut:innen und andere Berufsgruppen bevorzugen

S. K. Brandt, Bern

Präsentationszeiten

Freitag, 24. Oktober 2025 | 09:30 – 11:00 | San Francisco

Fachkräfte im Wandel – sind die Physiotherapeut:innen bereit für die Zukunft?
Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion und Gästen

S. Rogan, Bern

Freitag, 24. Oktober 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Meet the Expert

S. K. Brandt, Bern; C. Bauer, Vitznau; S. Rezek, Winterthur; J. Bansi, Valens; M. Zumstein-Shaha, Bern; I. Peytremann Bridevaux, Lausanne