Index des intervenant·e·s

Congrès Physioswiss 2025

24 et 25 octobre 2025

Congress Center Basel

Index des intervenant·e·s

Parcourir la liste :

Marina Bruderer-Hofstetter
Dr. Marina Bruderer-Hofstetter
Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

Prévention des chutes et prise en charge post-chute : état des lieux

S. Gafner, Leukerbad

Emanuel Brunner
Dr. Emanuel Brunner
Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen, St. Gallen

vendredi, 24 octobre 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St. Gallen

Fabienne Büchi
MSc Fabienne Büchi
Akina Health, Zürich
Mit Akina in die Zukunft – und warum Physiotherapeut:innen zentral bleiben

F. Büchi, Zürich

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 14:00 – 15:00 | Osaka

Physiotherapie im Homeoffice – ein Zukunftsmodell?

P. Baschung Pfister, Bern

Noémie Burger
Noémie Burger
Integrierte Psychiatrie Winterthur, Winterthur
Die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche im Zentrum

T. Amstad, Winterthur; N. Burger, Winterthur

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 11:30 – 12:30 | Hongkong

Norwegian Psychomotor Physiotherapy (NPMP)

D. Watzek, Bern

Gilbert Büsching
Gilbert Büsching
Klinik Barmelweid, Barmelweid
Assessments in der kardiopulmonalen Rehabilitation standardmässig einsetzen und aus den Daten lernen

G. Büsching, Barmelweid

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 14:45 – 15:45 | Rio

Das Potential von Outcome-Messungen

N. Lutz, Bern

Luigi-Riccardo Calendo
Luigi-Riccardo Calendo
Medical Center Wankdorf, Bern
Geschäftsführer

L. R. Calendo, Bern

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Mexico

Ein Blick voraus: verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

S. Saxer, St. Gallen

Verschiedene (Karriere) Wege innerhalb der Physiotherapie

A. Raab, Bern; P. Peter, Bütschwil; L. R. Calendo, Bern; D. Gisi, Winterthur; A. Schwank, Winterthur

Temps de présentation
Corsin Camichel
Corsin Camichel
Weggis
Profisport trotz Krebs? Ein Erfahrungsbericht

C. Camichel, Weggis

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern

Silvia Careddu
MSc Silvia Careddu
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Winterthur
CV anzeigen
Silvia Careddu ist Physiotherapeutin mit Spezialisierung in muskuloskelettaler Physiotherapie (OMT svomp ®) und langjähriger Erfahrung in der Behandlung persistierender Schmerzen. Sie ist Dozentin an der ZHAW und leitet den MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement. Sie ist zudem Doktorandin im SNF-geförderten Forschungsprojekt RESOLVE-Swiss, wo sie untersucht, ob Schmerzedukation zu einem Wandel schmerzbezogener Konzepte bei Patient:innen und Therapeut:innen führt. Ihr Ziel: Wissenschaft, verständlich machen und die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
Traitement fondé sur les preuves (evidence-based)

S. Careddu, Winterthur

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Hongkong

Ausstrahlende Schmerzen in den Arm: ein Case und zwei verschiedene Wege

H. Luomajoki, Winterthur

samedi, 25 octobre 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Guillaume Christe
Professeur HES associé Guillaume Christe
Lausanne
AI in clinical practice: current solutions for physiotherapists

G. Christe, Lausanne

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 14:00 – 15:00 | Sydney

The Future of Physiotherapy: How AI and Digitalization Are Redefining Physiotherapy

H. Luomajoki, Winterthur

Morgane Clivaz-Duc
MSc in Physiotherapy Morgane Clivaz-Duc
Sierre
Zukunftsweisende Best Practice Ansätze

D. Frehner, Bassersdorf; M. Bruderer-Hofstetter, Bern; A. Blanc-Bridel, Sierre; M. Clivaz-Duc, Sierre

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Sydney

Prévention des chutes et prise en charge post-chute : état des lieux

S. Gafner, Leukerbad

Sebastian Cormier
MSc Sebastian Cormier
Medbase Gruppe, Winterthur
CV anzeigen

CV auf www.linkedin.com/in/sebastiancormier


Wie können Guidelines in der Praxis eingesetzt werden

S. Cormier, Winterthur

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – malédiction ou bénédiction ?
Exposés thématiques suivis d’une table ronde

A. M. Aegerter, Luzern

Podiumsdiskussion

M. Verra, Bern; S. Haller, Reinach AG; S. Cormier, Winterthur

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 09:45 – 11:15 | San Francisco

Guidelines – malédiction ou bénédiction ?
Exposés thématiques suivis d’une table ronde

A. M. Aegerter, Luzern

samedi, 25 octobre 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Meet the Expert

M. Verra, Bern; S. Cormier, Winterthur; S. Haller, Reinach AG; I. Nast, Winterthur; C. Schuster-Amft, Rheinfelden; M. Wirz, Winterthur

Hadassa Brito da Silva
Hadassa Brito da Silva
Berner Fachhochschule Gesundheit, Davos
CV anzeigen
Mein Name ist Hadassa und ich bin forschende Doktorandin im Bereich Sportkardiologie an der Hochgebirgsklinik Davos.
Nach 10 Jahren als Kardio-Physiotherapeutin am Universitätsspital Zürich, davon 5 Jahren Leitung des Fachbereichs Therapie Herz-Kreislauf und einem MSc in London hatte ich es satt, in der kardiologischen Literatur nur Ärzte- und Pflege-relevante Inhalte zu finden und auch in der Weiterbildungslandschaft des Deutschsprachigen Raums kaum Angebote für Physiotherapeut*innen zu finden. Deshalb habe ich in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule zwei ergänzende Kurse zur klassischen Herztherapeut:innen- Ausbildung kreiert und in einer Kollaboration mit der FH Ost den kardiologischen Unterricht im BSc-Studiengang um einige Themen ergänzt.
Letztes Jahr habe ich beschlossen, als Forscherin meinen Fragen in den Bereichen Kardiologie und Rehabilitation selbst auf den Grund zu gehen und an der Uni Zürich das PhD-Studium in «Care and Rehabilitation Sciences» angefangen.
Neben meiner Forschungs- und Dozentinnen-Tätigkeit bin ich Sportphysiotherapeutin bei SwissSki.

samedi, 25 octobre 2025 | 12:45 – 14:00 | Foyer

Speed Dating

S. Careddu, Winterthur; A. Blasimann Schwarz, Bern; H. B. Da Silva, Davos; E. Bosshart, Winterthur; M. Bodmer, Winterthur

Kaba Dalla Lana
Kaba Dalla Lana
mediX Gruppenpraxis / Universität Zürich, Wetzikon
Vertreterin Praxis

K. Dalla Lana, Wetzikon

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 11:30 – 12:30 | Osaka

Zurück ins Leben – Der Weg eines COPD-Patienten zurück in den Alltag

S. Saxer, St. Gallen

Die Bewegungssprechstunde - Erfahrungen aus der Praxis

K. Dalla Lana, Wetzikon

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong

«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung

S. Rogan, Bern

Vier Kurzreferate mit Diskussionsrunde

M. Hennemann, Lausanne; J. Schmidt, Bern; S. Rezek, Winterthur; K. Dalla Lana, Wetzikon

Temps de présentation
Eling de Bruin
Prof. Dr. Eling de Bruin
ETH Zürich, Zürich
Wirkungsmechanismen von Bewegung

E. de Bruin, Zürich

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 14:00 – 15:00 | Hongkong

«Exercise is Medicine»: von der Forschung bis zur Bewegungsberatung

S. Rogan, Bern

Dialogue: Bridging physiotherapy practice and research

M. Barbero, Manno; H. Baur, Bern; E. de Bruin, Zürich; M. Wirz, Winterthur

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Osaka

Dialogue: bridging physiotherapy practice and research

M. Wirz, Winterthur

Saskia De Gani
Dr. Saskia De Gani
Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz, Zürich
Health Literacy & Health Communication - Importance for Physiotherapy

S. de Gani, Zürich; S. Rogan, Bern

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Rio

Health Literacy & Health Communication

S. de Gani, Zürich

samedi, 25 octobre 2025 | 11:45 – 12:45 | Rio

Health Literacy & Health Communication

S. de Gani, Zürich

Quintin de Groot
Quintin de Groot
Kantonsspital Winterthur, Winterthur
Von der Entwicklung zur Anwendung: Erfolgsfaktoren und erste Erkenntnisse der APP-Rolle bei Schulterinstabilität

Q. de Groot, Winterthur

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 14:00 – 15:00 | Mexico

APP: Wege zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung

S. Gafner, Leukerbad

Isabelle Deriaz
Isabelle Deriaz
SUVA, Lausanne
Découvrez comment la physiothérapie peut accompagner les soignant·e·s lors des transferts

Y. Straub, Luzern; I. Deriaz, Lausanne

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 11:30 – 12:30 | San Francisco

Transfert intelligent des personnes ayant besoin de soutien

Y. Straub, Luzern

Aline Descloux
Aline Descloux
Vizepräsidentin Physioswiss
Podiumsdiskussion

M. Stauffer, présidente de Physioswiss; A. Descloux, Vizepräsidentin Physioswiss; S. Gattlen, Sion; S. Krüsi, Oberwangen

Temps de présentation

samedi, 25 octobre 2025 | 09:00 – 09:45 | San Francisco

Politique associative 2.0

S. Hostettler, Biel

Monika Finger
Dr. Monika Finger
Schweizer Paraplegiker-Forschung, Nottwil
Diskussionsrunde

C. Bavaud, Bern; M. Finger, Nottwil; A. Langenfeld, Zurich

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 14:45 – 15:45 | Mexico

Smarter medicine: how smart are you

E. Brunner, St. Gallen

Jana Frangi
Jana Frangi
Schulthess Klinik Züirch & Universität Zürich, Zürich
CV anzeigen
Jana Frangi ist Physiotherapeutin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Spine Unit der Schulthess Klinik Zürich. Sie hat ihren Master in Physiotherapie im Schwerpunkt Sport absolviert und promoviert derzeit an der Universität Zürich in Kooperation mit dem ETH Sensorymotor System Lab. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der funktionellen und morphologischen Diagnostik der Rumpfmuskulatur. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie in kleinem Pensum weiterhin als Physiotherapeutin und engagiert sich zudem in der Lehre und im interprofessionellen Austausch zu aktuellen Themen der Sport- und Gendermedizin.
Tailoring Training and Rehabilitation for Women: Key Insights

J. Frangi, Zürich; A. Penny, Zürich

Temps de présentation

vendredi, 24 octobre 2025 | 11:30 – 12:30 | Mexico

Spo(r)tlight on: Neurocognitive Approach, Women-Specific Training, and an Athlete's Battle Against Cancer

A. M. Aegerter, Luzern

vendredi, 24 octobre 2025 | 13:30 – 14:45 | Foyer

Speed Dating

C. A. Barth, Bern; C. Maguire, Basel; T. Grillo, Winterthur; J. Frangi, Zürich; J. Vögelin, Bern